Schätzungsweise sind 5-10% der Bevölkerung von ADHS betroffen, also ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch selbst bei 7 Gästen mindestens ein Kind mit ADHS einzuladen, genau genommen ist die Wahrscheinlichkeit P=1-(0,95)^Anzahl der Gäste. Soweit so nerdig. Tatsächlich entspricht das auch in etwa meiner Berufserfahrung. Ich bin eher überrascht, wenn bei einer meiner Kinderzaubershows kein Kind mit ADHS dabei ist.
Ein ADHS Kind ist aber noch lange kein Grund zur Verzweiflung. Richtig spannend wird es erst ab zweien. 😉 ADHS ist grundsätzlich kein Erziehungsfehler sondern eine neurologische Störung. Das heißt jedoch nicht, dass nicht beides auf einmal auftreten kann. Ein Kindergeburtstag als Ausnahmesituation – sowohl für die Eltern wie auch die Kinder – kann die Symptome verstärken. Aber erst einmal der Reihe nach:
Welche Verhaltensweisen, die mit ADHS in Verbindung gebracht werden, können einen Kindergeburtstag sprengen?
- Impulsivität
- erhöhtes Mitteilungs- und Geltungsbedürfnis
- starke Emotionalität
- motorische Unruhe
Natürlich zeigen auch andere Kinder diese Verhaltensweisen oft auf Kindergeburtstagen, weil ein solcher Kindergeburtstag eine doch sehr intensive Erfahrung für die Kinder ist. Folgende Tipps helfen nicht nur Kindern mit ADHS sondern meistens allen Kindern.
Während der Planungsphase:
Bei der Planung des Kindergeburtstages kann man in Ruhe- und Aktivphasen denken. Ruhige Phasen sind beispielsweise Kuchenessen und eine Zaubershow (still sitzen) und ruhigere Spiele, während aktive Phasen zum Beispiel ein Bewegungspiel, eine Schnitzeljagd oder aber auch ein Ortswechsel zu Fuß oder mit dem Rad sein kann. Ruhe- und Aktivphasen sollten sich wann immer möglich abwechseln. Am Anfang der Feier kann man längere Ruhephasen planen. Gegen Ende der Feier sind viele Kinder schon überdreht und es bieten sich vielmehr Aktivitäten zum Auspowern an. Bewegung an der frischen Luft bewirkt hier Wunder und lässt auch die Erwachsenen entspannen. Im Kita-Alter bietet sich hier der Garten oder der Besuch eines nahen Spielplatzes an. Die Extras Luftballonfiguren und Seifenblasen-Animation meines Kindergeburtstagprogramms werden diesem Bewegungsdrang gerecht.
Für die ruhigeren Phasen ist es hilfreich, dass eine Person nur die Aufgabe hat, es den Kindern leicht zu machen ihre Aufmerksamkeit auf die aktuell wichtige Hauptsache zu richten. Eine verbale Erinnerung, neben den Kind zu sitzen und selbst aufmerksam sein oder Ablenkungen zu eliminieren, können bereits den entscheidenden Unterschied machen.
Während der Feier:
Es hilft dem ADHS Kind zu kommunizieren, welche Erwartungen man in den nächsten 10-15 Minuten hat, z.B. „Jetzt werden wir gleich …. machen. Da werden alle ….. . Ich möchte, dass du ….. .“ Das Kind hat dann die Möglichkeit sich mental darauf vorzubereiten und kann aber auch etwas sagen, falls die Erwartungen gerade nicht so gut passen. Vorsicht bei ausweichendem Verhalten: Da hilft es bereits im Vorfeld Alternativen anzubieten. „Wenn es dir nachher schwer fällt…. zu machen, kannst du …. machen.“
Grundsätzlich ist es eine gute Idee, eine Alternative bereit zu halten, falls ein Kind mal eine Auszeit alleine braucht. Das kann die Möglichkeit sein selbst ein bisschen eigenständig zuspielen oder zu malen, oder etwas wilderes wie eine Schaukel, ein Klettergerüst oder Trampolin.
Man sollte die Kinder und deren emotionale Verfassung jederzeit sehr gut beobachten und frühzeitig einschreiten. Das hat gleich zwei Vorteile: Erstens schaukelt sich die Stimmung nicht so extrem hoch und alles bleibt ruhig und entspannt. Zweitens setzt das engere Grenzen, sodass selbst wenn die Grenzen mal überschritten werden, alles noch in einem akzeptablen und vor allem sicheren Rahmen für alle bleibt.
Was verstärkt die ADHS Symptome auf einem Kindergeburtstag?
- Hunger / ausschließlich Süßkram essen
- Müdigkeit
- Harndrang
- allgemein auf etwas warten müssen
- vielen Eindrücke und vor allem viele Emotionen
Kinder mit ADHS oder auch allgemein Kinder, die sehr aufgeregt sind, nehmen diese körperlichen Signale selten bewusst wahr. Daher liegt es an den Erwachsenen Sorge zu tragen, dass sich die Kinder wohlfühlen und ihre Grundbedürfnisse erfüllt sind.
Die häufigsten Fehler von Eltern sind:
- zu wenig Präsenz zeigen: Nein, Mutti oder Papi alleine kann das in der Regel nicht allein wuppen. Zwei bis drei Erwachsene sollten sich allein um die Kinder kümmern, während eine andere Person sich um die praktische Organisation im Hintergrund kümmert, wie Tisch decken, abräumen, Torte bringen, Pizza bestellen / Pommes in den Ofen schieben, Leute begrüßen und verabschieden, Logistik allgemein, etc.
- keine oder zu späte Interventionen. Laissez-faire bringt hier leider nichts. Die Erwachsenen müssen jederzeit aufmerksam sein und den Kindergeburtstag in die richtige Richtung lenken. Mit ein paar lieben, verständnisvollen oder versöhnenden Worten oder einem Schluck zu Trinken im richtigen Moment, kann man den ein oder anderen Wutanfall verhindern.
- Medikamentenpause am Kindergeburtstag, wenn sonst Medikamente gegeben werden. Ein Kindergeburtstag ist um ein Vielfaches herausfordernder für ein Kind mit ADHS als ein normaler Schultag. Also keine Experimente auf dem Kindergeburtstag.
Sonderfall: Das Geburtstagskind hat ADHS
Häufig können die Eltern nicht auf Jahrzehnte lange Erfahrung mit ADHS zurückgreifen und sind noch recht neu im Thema, weil sie sich mit dem Kind mit dem Thema ADHS auseinander gesetzt haben. Keine Sorge, hier kommen die wichtigsten Punkte:
Geburtstagskinder mit ADHS sind oft nach 2,5h Kindergeburtstag emotional ausgelaugt. Das bedeutet häufig, dass entweder einen Wutausbruch oder eine emotionale Verletzung mit vielen Tränen bevorsteht. Wenn man den gesamten Geburtstag ADHS freundlich gestaltet, kann man diesen Zeitpunkt ein wenig hinauszögern. Grundsätzlich können neue Sachen, wie ein neuer Ort, neue Leute oder eine Überraschung ein Kind mit ADHS völlig aus der Bahn werfen – besonders wenn es der eigene Kindergeburtstag ist. Eine vertraute Umgebung bietet Sicherheit.
Falls eine Show oder ein Showact für die Geburtstagsfeier gebucht wurde, ist es sinnvoll sich zu überlegen, ob die Show für die anderen weitergehen soll oder ob es eine Pause geben soll, falls das Geburtstagskind mit ADHS eine Auszeit braucht (und heulend oder wütend ins Kinderzimmer läuft).
Wenn man diese Tipps berücksichtigt, kann es eine sehr schöne Party für alle Kinder werden. Nur wie wird es nun eine tolle Party?
Kinder mit ADHS sind hier nicht das Problem sondern die Lösung. Die Impulsivität gepaart mit starken Gefühlen führt zu einer enormen Begeisterungsfähigkeit, die ansteckend ist. Die anderen Kinder werden regelrecht mitgerissen und erleben die Feier intensiver. Die Kunst liegt darin dem ADHS-Kind genügend Raum zu geben und trotzdem den Fokus auf dem Geburtstagskind zu halten. Gelingt dieser Balanceakt, so bleibt die Feier allen in freudiger Erinnerung!